|   
 
Sie sind der . Besucher.
 Copyright© by Ralph Waldmann | Rezept zum Zuckerkochen für ZuckerhasenArbeitsmaterial
 Zutaten
 
            Den Zucker zusammen mit dem Wasser in den Kupferkessel geben und durch umrühren restlos
            auflösen. MerkeBeginnt der Sud zu Kochen wird nicht umgerührt, damit sich keine Kristalle am Rand absetzen. Die Möglichkeit hierzu wird zunehmend größer, da durch Wasserverdampfung der Flüssigkeitsspiegel im Kochkessel absinkt. Deshalb muß man den Zucker am Rand wiederholt mit dem angefeuchteten Pinsel beiwaschen. Zu Beginn des Kochens wallt die Zuckerlösung mehrmals auf. Sie wird mit einigen Wasserspritzern abgeschreckt. Die sich an der Oberfläche sammelnden Schmutzteilchen nimmt man mit dem nassen Schaumlöffel weg. Arbeitshinweise
            Auch bei starkem Kochen verbleibt die Zuckerlösung einige Zeit bei der Temperatur von
            80°R. Die zugeführte Wärmeenergie ist jetzt im stärkerem Maße zur Wasserdampfbildung
            erforderlich. Die Konzentration der Lösung nimmt zu und schließlich steigen die
            Temperaturen wieder schneller an. Zur Temperaturkontrolle dient das Zuckerthermometer.
            Besonders bei höheren Kochstufen sind Temperaturkontrollen erforderlich, da bei
            zunehmender Lösungskonzentration die Temperatur immer schneller ansteigt. Drosseln der
            Flamme und zeitiges Abnehmen des Kessels vom Feuer, gegebenenfalls Abschrecken im
            Wasserbad sind anzuraten, damit nicht ein unerwünschtes Nachkochen (Bräunen) zu
            Fehlerzeugnissen führt. Das Gießen von Karamelhasen
            Die mit feinem Tafelöl oder reinem Mohnöl bestrichenen Aluminium- oder Zinnformen
            werden mit dem fertiggekochten Karamel schnell bis zum Rand gefüllt und dann sofort
            wieder in die Kasserolle zurückgegossen. Auf diese Weise setzt sich gerade genügend
            Zucker in der Form an. Man lässt die Form gut auslaufen und stellt sie dann zum
            Erstarren auf ein starkes Eisengitter mit Blechunterlage. Solange der Zucker noch nicht
            erkaltet ist, müssen die Zapfen abgeschlagen werden, was am besten mit einem stumpfen
            Messer geschieht. Dann werden die Formen vorsichtig geöffnet, die gegossene Form sofort
            gewendet, aber alsbald wieder in die andere Hälfte zurückgelegt, damit sich die Form
            erhält. Merke
            Damit man sich bei Gießen die Hand, die die Form hebt nicht verbrennt, denn die Formen
            werden auch sehr heiß, zieht man einen dicken Handschuh als Schutz an. Die Arbeit wir
            so eingeteilt, dass ein Sud gegossen, während der andere fertiggekocht wird, damit
            möglicht wenig Zucker verloren geht. BeachteUm das Absterben des Zuckers beim Ausgießen zu verhindern, wird der Schnabel der Kasserolle vor dem Gießen stets mit Kreide abgestrichen. |